
Komfortabel Heizen mit der Wand
Flächenheizungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Ob warme Füße im Badezimmer, deutlich bessere Energieeffizienz aufgrund niedrigerer mittlerer Raumtemperatur oder keine Staubaufwirbelung – viele gute Gründe sprechen dafür. Während Fußbodenheizungen heutzutage oft Standard sind, sind Wandheizungen weniger bekannt. Dabei gelten alle Vorteile uneingeschränkt auch für die Wandheizung, die Montage ist oft deutlich einfacher und eine Kombination selbstverständlich möglich.
Mit seinem Wandheizungsmodul bietet SANHA® ein System zur Raumheizung sowie Raumkühlung (Raumentwärmung) vor, das sich insbesondere durch außergewöhnlichen Wohnkomfort, sehr einfache Montage, besonders gesundheitsfreundliche Eigenschaften und hohe Energieeffizienz auszeichnet. Dieses System eignet sich hervorragend sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung von Bestandsbauten. Die Wandheizungsmodule werden fix und fertig mit direkt überstreichbarer bzw. tapezierbarer Oberfläche ausgeliefert.
Aufbau des Wandheizmoduls
Das Wandheizungsmodul ist ein Fertigelement, welches ähnlich wie ein Plattenheizkörper montiert wird. Es besteht aus einem verzinkten Stahlblechrahmen, in dem ein Mehrschicht-Verbundrohr (PE-RT/AL/PE-HD) eingelegt und mit einem speziellen Heizmörtel umschlossen wird. Das Element ist mit Kartonpapier ummantelt. Zum System gehören neben dem Wandheizungsmodul
- Befestigungssets samt Montageschienen zur Befestigung auf Mauerwerk (Art. Nr. 1WHBSM), Holzwänden (Art. Nr. 1WHBSH) und in Trockenbauständerwerken (Art. Nr. 1WHBST), inkl. Schrauben und teilweise mit Dübeln
- 3fit®-Press und 3fit®-Push-Fittings, Mehrschichtverbundrohr etc. (integriert, Zuleitungen müssen separat bestellt werden)
Planung und Einbaupositionierung
Die SANHA®-Wandheizungsmodule eignen sich sowohl für den Neubau als auch für die Altbausanierung. Sie können als Allein-Heizsystem genutzt oder je nach Bedarf auch mit anderen Flächenheizsystemen und/oder konventionellen Heizsystemen kombiniert werden. Eine Flächenkühlung mit den Modulen ist bei entsprechenden Voraussetzungen ebenfalls möglich. Wir bieten darüber hinaus einen Planungsservice für die Auslegung der Wandheizungsmodule an (planungsservice@sanha.com).
Die SANHA®-Wandheizungsmodule können mit Hilfe der entsprechenden Befestigungssets senkrecht oder waagerecht eingebaut werden. Die Montage auf Mauerwerk ist ebenso möglich, wie die auf
Holzwänden oder Metallständerwerken. Die Montage der Module ist an Außen- und Innenwänden (gem. EnEV) möglich. Ein Einbau der Module an Dachschrägen mit mind. 45° Dachneigung ist unter der Voraussetzung geeigneter Befestigungen ebenfalls problemlos möglich.

Spart Platz: Im Gegensatz zu klassischen Heizkörpern verschwinden Wandheizmodule in der Wand und lassen Raum für die Gestaltung. Das gilt nicht nur für Wohnräume, sondern auch für gewerblich oder industriell genutzte Gebäude.
Parallel-/ Reihenschaltung
Bei Anordnung mehrerer Module in einem Raum ist sowohl die Parallel- als auch die Reihenschaltung der Module möglich. Um bei zunehmendem Druckverlust eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten, sollten maximal drei Wandheizungsmodule in Reihe geschaltet werden.
Parallelschaltung
Bei der Parallelschaltung ist darauf zu achten, dass jedes Modul einzeln absperrbar ist. Die eingesetzten Absperrvorrichtungen müssen mit einer Regulier- und Entleer-/Spülvorrichtung ausgestattet sein, damit der hydraulische Abgleich und die Entlüftung/Spülung ordnungsgemäß durchgeführt werden kann.
Reihenschaltung
Bei der Reihenschaltung ist nur eine zentrale Absperr-/Regulier- und Entleer-/Spülvorrichtung für die Modulgruppe erforderlich. Bei der Rohrnetzberechnung und dem hydraulischen Abgleich sind der höhere Druckverlust sowie die Widerstände der Verbindungsleitungen und Fittings zu beachten. Diese können bei der Technischen Anwendungsberatung unter technik@sanha.com / 02054 925 170 oder auf www.sanha.com angefordert werden.


Montage: Allgemeine Hinweise
Zum Transport und zur Montage der SANHA-Wandheizungsmodule sind je nach Modulgröße 1 bis 2 Personen notwendig. Das SANHA-Wandheizungsmodul ist auf der Baustelle ähnlich wie Trockenbauplatten zu behandeln, also insbesondere vor Nässe zu schützen. Die Module dürfen nicht auf den Anschlussleitungen abgesetzt werden. Beim Transport einzelner Module ist ein Durchbiegen zu vermeiden. Sie sind deshalb in Hochkantlage zu transportieren. An jedem Modul befindet sind eine Banderole mit entsprechenden Hinweisen. Diese Banderole muss bei der Montage entfernt werden.
Das Wandheizmodul kann sowohl im Mauerwerk als auch in Aluprofilen leicht auf einer Montageschiene angebracht werden.
Zur einfachen, sicheren und schnellen Montage der Wandheizungsmodule stehen entsprechende Befestigungssets zur Verfügung, die bereits die notwendigen Schrauben und Dübel enthalten. Je nach Untergrund gibt es separate Sets für die Montage auf Mauerwerk, auf Holzwänden und auf Trockenbauständerwerk.
Grundsätzlich ist auf einen tragfähigen und ebenen Untergrund zu achten. Bei Neubauten empfiehlt es sich, die Anschlussleitungen innerhalb der Fußbodenkonstruktion zu verlegen. So entstehen
keine Freiräume unter dem Modul, die aufgefüllt werden müssen. Bei einer Altbausanierung besteht die Möglichkeit, die Module auf einem speziellen Rohrkanal (Sockelleiste) enden zu lassen, so dass die Anschlussleitungen im Kanal liegen und keine Freiräume unter den Modulen entstehen.
Montage auf Mauerwerk
- Zu Beginn wird die Montageschiene aus dem „Befestigungsset Wandheizungsmodul für Mauerwerk, Art.-Nr. 1WHBSM“ auf der gewünschten Montagehöhe mit den dafür vorgesehenen 5,0 x 80 mm Schrauben und Dübeln mit Hilfe einer Wasserwaage ausgerichtet und waagerecht an der Wand montiert.
2. Anschließend wird das Modul auf der Schiene abgestellt und an die Wand gedrückt.
3. Mit einem 6 mm Steinbohrer wird das Modul an den markierten Stellen ca. 90 mm tief vorgebohrt. Beim Durchbohren der Module darf kein Schlagbohrer bzw. Schlag verwendet werden.
4. Danach werden die Dübel eingesteckt und die 5,0 x 80 mm Schrauben jeweils 2 cm tief eingedreht. Mit einem Hammer werden dann die Schrauben mit den Dübeln ca. 2,5 cm tief eingeschlagen („Durchsteckmontage“) und vollständig eingedreht.
5. Die Schrauben sollten dabei bündig mit dem Modul abschließen oder max. bis zu 1,0 mm im Modul versenkt werden. Zum Ende werden die Bohrlöcher und die Stoßkanten gespachtelt.
Montage auf Metall-Ständerwerk
1. Zu Beginn wird die Montageschiene aus dem „Befestigungsset Wandheizungsmodul für Ständerwerk, Art.-Nr. 1WHBST“ auf der gewünschten Montagehöhe mit den dafür vorgesehenen Schrauben mit Hilfe einer Wasserwaage ausgerichtet und waagerecht am Ständerwerk montiert. Die Profilstärke der Ständerwerke sollte aufgrund der höheren Gewichtsbelastung durch die Wandheizungsmodule entsprechend gewählt werden. Wir empfehlen Ihnen, eine dickere Profilstärke zu wählen. Das Ständerwerk sollte fest an Decken- und Bodenplatte befestigt werden. Bei besonderen Einbaubedingungen steht die Technische Anwendungsberatung unter 02054 925170 zur Verfügung.
2. Anschließend wird das Modul auf der Schiene abgestellt und an das Ständerwerk gedrückt.
3. Mit den dafür vorgesehenen und im Set beigepackten 4,2 x 45 mm selbstschneidenden Blechschrauben wird das Modul an den markierten Stellen befestigt. Die Schrauben sollten dabei bündig mit dem Modul abschließen oder max. bis zu 1,0 mm im Modul versenkt werden.
4. Zum Ende werden die Bohrlöcher und Stoßkanten gespachtelt.
Montage auf Holz
1. Zu Beginn wird die Montageschiene aus dem „Befestigungsset Wandheizungsmodul für Holz, Art.-Nr. 1WHBSH“ auf der gewünschten Montagehöhe mit den dafür vorgesehenen 5,0 x 50 mm Schrauben mit Hilfe einer Wasserwaage ausgerichtet und waagerecht an der Wand montiert.
2. Anschließend wird das Modul auf der Schiene abgestellt und an die Wand gedrückt. An den markierten Stellen sind die Schraublöcher mit einem 3 mm Bohrer vorzubohren.
3. Mit den dafür vorgesehenen 5,0 x 60 mm Schrauben wird das Modul an den markierten Stellen befestigt. Die Schrauben sollten dabei bündig mit dem Modul abschließen oder max. bis zu 1,0 mm im Modul versenkt werden.
4. Zum Ende werden die Bohrlöcher und die Stoßkanten gespachtelt.
Montage an Dachschrägen
Zur Montage der Module an Dachschrägen mit mind. 45° Dachneigung sind 3 Personen notwendig. Je nach Untergrund wird die Montage identisch wie bei der Holzwand bzw. dem Trockenbauständerwerk durchgeführt.
Quermontage
Je nach Untergrund sind die dazugehörigen Montagesets zu wählen. Bei den Wandheizungsmodulen WH200 und WH250 ist die Anbringung einer zweiten Montageschiene erforderlich. Diese wird auf gleicher Höhe, mit einem Abstand von 300 mm beim Typ WH200 und 500 mm^beim Typ WH250 zur ersten Schiene montiert. Die weitere Montage ist identisch zur senkrechten Anbringung.
Zusätzliche Bohrflächen
Falls an den eingezeichneten Stellen nicht geschraubt werden kann (z.B. an Dachschrägen), gibt es weitere geeignete Flächen, an denen die Rohre nicht beschädigt werden. Die genaue Platzierung der Bohrflächen ist der nebenstehenden Abbildung zu entnehmen. Als zusätzliche Hilfestellung bietet SANHA einen elektronischen Leitungssucher (Artikelnummer 1WHLS) an.
Vor- und Rücklaufanschluss der Elemente
Bei der Herstellung der Anbinde- und Modulverbindungsleitungen dürfen im Sinne der Systemgewährleistung ausschließlich Original SANHA-Produkte der Serien 3fit®-Press und/oder 3fit®-Push mit den zugelassenen Werkzeugen oder Klemmringverschraubungen für Verbundrohre 16 x 2 mm eingesetzt werden.
Falls für die Anschluss- und Verbindungsleitungen Fittings anderer Press- oder Stecksysteme eingesetzt werden, so ist zur Aufrechterhaltung der Systemgewährleistung eine „systemgerechte Installationstrennung“ vorzunehmen. Hierzu sind die Modulleitungen mit den SANHA Anschlusssets für Presssysteme Art.-Nr. 1WHASPF oder für Stecksysteme Art.-Nr. 1WHASSF einzusetzen. Der Übergang auf das andere System erfolgt dann am Innengewindeanschluss des Anschlusssets.
Die SANHA Wandheizungsmodule werden innerhalb eines Raumes i.d.R. in Reihenschaltung verbunden. Das Rohrstück wird zwischen zwei Modulen verpresst bzw. gesteckt. Vom Vorlauf des ersten und dem Rücklauf des letzten Moduls werden die Anbindeleitungen zum Verteiler oder Anschlusspunkt geführt.
Verbinden mit SANHA Pressfittings 3fit®-Press
1. Das Mehrschichtverbundrohr mit einer Rohrschere oder einem geeigneten Rohrabschneider rechtwinklig zur Mittelachse ablängen.
2. Das zur Rohrdimension passende Entgratungs- und Kalibrierwerkzeug auswählen, vollständig in das Rohr einstecken und dabei sorgfältig im Uhrzeigersinn drehen. Somit wird das Rohrende in einem Arbeitsgang kalibriert und angefast. Anfallende Späne nach Beendigung des Arbeitsganges aus dem Rohrende entfernen.
3. Fitting bis zum Anschlag auf das Rohr stecken. Kontrolle der richtigen Rohrpositionierung durch die Öffnung in der Presshülse – Rohr muss den Anschlag des Fittings erreicht haben! Pressbacke mit der breiten Nut am Kunststoffring des Fittings aufsetzen. Rohrende auf Sauberkeit und einwandfreie Entgratung (durch umlaufende Fase mit einem Winkel von 15° ersichtlich) überprüfen.
4. Pressgerät einschalten – der Pressvorgang ist erst erfolgreich beendet, wenn der vollständige Backenschluss erreicht ist. Presskerben müssen gleichmäßig und umlaufend sein.
Verbinden mit SANHA Steckfittings 3fit®-Push
1. Das Mehrschichtverbundrohr mit einer Rohrschere oder einem geeigneten Rohrabschneider rechtwinklig zur Mittelachse ablängen.
2. Das zur Rohrdimension passende Entgratungs- und Kalibrierwerkzeug auswählen, vollständig in das Rohr einstecken und dabei sorgfältig im Uhrzeigersinn drehen. Somit wird das Rohrende in einem Arbeitsgang kalibriert und angefast. Anfallende Späne nach Beendigung des Arbeitsganges aus dem Rohrende entfernen. Rohrende auf Sauberkeit und einwandfreie Entgratung (durch umlaufende Fase mit einem Winkel von 15° ersichtlich) überprüfen.
3. Passenden Fitting bis zum Anschlag axial auf das Rohr stecken. WICHTIG: Fitting axial aufstecken, damit ein Herausschieben des ersten Dichtrings ausgeschlossen wird.
Die einzelnen Wandheizungsmodule müssen im letzten Schritt mit dem Heizkreisverteiler verbunden werden.